Das "Moped" wurde 1953 in die StVO aufgenommen. Ab 1965 gab es dann auch offiziell das "Mofa".
Ab wann die Versicherungskennzeichen Pflicht waren kann ich nicht genau sagen, aber das früheste mir bekannte Versicherungskennzeichen stammt aus dem Jahr 1957.
Damals waren die Kennzeichen noch quadratisch mit den Abmessungen 102 x 102mm. Die Schrift war damals immer schwarz, dafür änderte sich die Hintergrundfarbe:
1957 weiß
1958 gelb
1959 grün
1960 weiß
Aber schon damals waren 3 Ziffern oben und 3 Buchstaben unten üblich.
Bei den ersten Kennzeichen der neuen Norm stand jeweils unten am Kennzeichen der Text "HUK-Verband", gefolgt von der jeweiligen Jahreszahl. Die ersten Kennzeichen hatten teilweise auch nur 2 Ziffern und nicht wie heute 3 Ziffern.
1995 änderte sich durch den Zusammenschluss von HUK-Verband und dem deutschen Transportversicherungsverband der Text in "VdS" (Verband der Schadenversicherer), gefolgt wiederum von der jeweiligen Jahreszahl. Dies war aber nur noch im Folgejahr 1996 so, danach änderte sich der Text in "GDV" (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) gefolgt von der jeweiligen Jahreszahl.
Offensichtlich gab es aber auch danach noch Ausnahmen. Ich habe in meiner Sammlung ein Kennzeichen aus 2011 mit dem Text "ADAC" und der Jahreszahl. Wie lange es diese Schilder gab weiss ich allerdings nicht.
Ausländische Kennzeichen
Niederländische Kennzeichen. Sie sehen ähnlich wie die deutschen Kennzeichen aus, allerdings sind sie deutlich kleiner, die Buchstaben stehen oben und die Ziffern unten. Auch die Farben sind anders wie man sieht. Irgendwann haben sich die Kennzeichen auch geändert: ca. bis Mitte der 70er Jahre befand sich der Schriftzug "Nederland" gefolgt von der Jahreszahl unten, später dann oben am Kennzeichen.